naturundtherapie header 2

Nierenzeit
Nierenzeit

Wir sind stärker von den Rhythmen der Natur abhängig als wir glauben. Der Winter ist nach chinesischem Denken die wichtigste Zeit, um die Niere und ihr Partnerorgan, die Blase, zu regenerieren. Alle guten Maßnahmen, die man diesen Organen während ihrer “Hauptzeit” zukommen lässt, wirken sich doppelt günstig aus. Alles, was ihnen schadet, wirkt sich umso negativer aus.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

 

Gold
Gold

Gold gehört zu den ältesten Heilmitteln überhaupt. Indem es positiv auf Herz, Kreislauf und Psyche wirkt, ist vor allem das kolloidale Gold ein verlässlicher Begleiter durch einen schwierigen Alltag. Es sorgt für bessere Stimmung, mehr Energie, mehr Selbstbewusstsein und weniger Widerstände gegenüber belastenden Situationen!

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Winterblues
Winterblues

Grau in Grau der Himmel, das Wetter kalt, naß und ungemütlich – da ist ein Stimmungstief bei vielen nicht mehr weit. In der kalten Jahreszeit nehmen Depressionen rasant zu. Fehlendes Sonnenlicht ist eine wichtige, aber nicht die einzige Ursache dafür.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Winterblues
Winterblues

Immer mehr Menschen klagen über Schmerzen im Handgelenk, auch Karpaltunnelsyndrom genannt. Einseitige Belastung durch Computerarbeit, Abnützung, Übergewicht, Diabetes und die Hormonumstellung in der Schwangerschaft sind häufige Gründe dafür. Wichtig ist, dass man ein Karpaltunnelsyndrom schnell wieder los wird, denn sonst kann nur noch eine Operation Taubheit und Kraftlosigkeit der Hand verhindern.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Vitamin B Mangel
Vitamin B Mangel

Weihrauch war schon in der Antike heiß begehrt. Er zählt bis heute zu den spannendsten Natursubstanzen, die je entdeckt wurden. Seit Weihrauch nicht nur im Ruf steht, bei Entzündungen gut zu helfen, sondern auch bei Tumoren, ist die Wissenschaft nun wieder verstärkt am alten Heilmittel Weihrauch interessiert.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Zum Seitenanfang