naturundtherapie header 2

Leber
Leber

Das Frühjahr ist in allen traditionellen Medizinkulturen weltweit die Zeit der Leberreinigung und -stärkung. Wer seine Leber jetzt mit den richtigen Naturmitteln unterstützt, wird sein größtes Entgiftungsorgan massiv entlasten. Damit werden viele Befindlichkeitsstörungen zu lindern sein und sich sogar Lebererkrankungen bessern können. Die großen Helfer aus der Natur sind teilweise sogar von der Schulmedizin anerkannt, wie etwa die Mariendistel.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Pleurotus
Pleurotus

Der Pleurotus ostreatus – auch Austernpilz, Austernseitling oder Ping Gu genannt – ist ein beliebter Speisepilz. Wer hätte gedacht, dass er auch Heilwirkungen besitzt? Vor allem das Immunsystem, die Darmflora, die Gefäße und die Funktion der Milz, wie die TCM sie versteht, profitieren vom Pleurotus.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Brahmi
Brahmi

Im Ayurveda kennt man eine als göttlich gepriesene Pflanze, die dem Vergessen entgegenwirkt. Brahmi fördert die Gehirnleistungen bei alt und jung. Sie hilft auch allen, die sich viel konzentrieren und lernen müssen! Und das ist nur ein Teil der beachtlichen Wirkungen dieser gut erforschten Heilpflanze.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Stimme
Stimme

Solange die Stimmbänder “funktionieren”, schenken wir ihnen keine Aufmerksamkeit. Doch wehe, wenn sich eine Erkältung auf die Stimmbänder legt und es uns die Sprache verschlägt! Lehrer, Sänger, Moderatoren – alle, die ihre Stimme beruflich besonders dringend benötigen, fürchten Stimmverlust ganz besonders.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Viren mögens kalt
Viren mögens kalt

Jetzt ist bald Hochsaison für Husten, Schnupfen und Halsweh. Wird es draußen richtig kalt, bricht für Grippe- und Erkältungsviren die schönste Zeit an. Ab fünf Grad und niedriger Luftfeuchtigkeit können sich die infektiösen Schleimtröpfchen niesender Mitmenschen länger in der Luft halten. Und somit leichter ein neues Opfer finden. Damit ist das erst vor kurzem entdeckte Geheimnis der erhöhten Infektionsgefahr im Winter fast schon erklärt. Bleibt noch die Frage: Wie kann man sich davor schützen?

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Zum Seitenanfang