naturundtherapie header 2

Fu ling
Fu ling

Frühjahrskur einmal anders? Nicht für jeden sind die bitteren, kühlenden Frühlingskräuter geeignet. Die TCM lehrt, dass Blockaden, die wir als „Verschlackung“ bezeichnen, sehr häufig mit zu viel Feuchtigkeit im Körper zu tun haben und einen anderen Weg der Ausleitung benötigen: Den Fu ling Vitalpilz! Er befreit den Körper von pathogener Feuchtigkeit, die aus einer Milz-Qi-Schwäche stammt und beugt dadurch vielen Krankheiten vor. Da es sich hier um ein grundlegendes Gesundheitsproblem handelt, ist der Pilz in nahezu jeder Rezeptur der Traditionellen Chinesischen Medizin enthalten. Er kann aber auch von Laien in Eigenregie angewandt werden.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Katzenkralle
Katzenkralle

Auch wenn man der Urwaldpflanze auf den ersten Blick nicht ansieht, was in ihr steckt. Zahlreiche Heilungsberichte säumen ihren Weg in die westliche Welt und schenken Hoffnung, wenn jemand schwer erkrankt ist. Dabei zeigt die dornenbewachsene Liane eine geradezu einmalige Vielseitigkeit an Wirkungen. Das macht sie aus Sicht unserer Wissenschaft aber auch verdächtig. Krebs, Viren, Bakterien, Rheuma, Allergien, chronische Entzündungen - wie kann eine einzige Pflanze hier überall wirken?

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Zähne
Zähne

Sie schmerzen, wenn sie kommen und meist auch, wenn sie gehen. Zähne können eine Menge Probleme bereiten. Mehr als die Hälfte aller akuten und chronischen Beschwerden im Körper geht von den Zähnen aus. Lesen Sie, was die Naturheilkunde rund um Ihre Zähne tun kann.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Gefäßputzer
Gefäßputzer

Gesunde Gefäße sind frei von Ablagerungen, flexibel und elastisch. „Verkalkungen“ an der innersten Gefäßwand, dem Endothel, verengen hingegen das Gefäß und lassen es verhärten. Das Vitamin K2 gilt als „Gefäßputzer“ aus der Natur, das bei langfristiger Einnahme die Gefahr für Durchblutungsstörungen, Thrombose, Herzinfarkt oder Schlaganfall senken kann.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

Prostata
Prostata

Keine Tumorart wird bei Männern häufiger diagnostiziert. Jeder Zehnte über 50 ist von Prostatakrebs betroffen. Jährlich zur Prostata- Untersuchung zu gehen, hilft einen Tumor früh zu erkennen, aber nicht ihn zu vermeiden. Ernährungsstudien haben gezeigt, dass es einige kraftvolle Krebsschützer aus dem Gemüseregal gibt.

Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger

weiterlesen...

 

Zum Seitenanfang