
Wichtig zu wissen, wenn man von Long-Covid betroffen ist: Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Long Covid Symptome keine direkte Folge des SARS-CoV-2-Virus sind. Müdigkeit, Erschöpfung, geschwollene Lymphknoten und einiges mehr sind bei einem Großteil der Betroffenen vielmehr auf eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus zurückzuführen.
Von Dr. phil. Doris Steiner-Ehrenberger
Wer kennt das nicht: Man hat einen Infekt und plötzlich taucht eine Fieberblase aus dem Nichts auf. „Weil das Immunsystem geschwächt ist“, hört man dann. Nach einer Covid-Erkrankung scheint es nicht anders zu sein. Nach einer brandneuen Studie bricht ein bestimmtes Herpes-Virus besonders häufig wieder aus: Das Epstein-Barr-Virus, ein Herpes vom Typ 4, Verursacher des Pfeifferschen Drüsenfiebers, das auch infektiöse Mononukleose genannt wird.BEI ÜBER 70 PROZENT REAKTIVIERUNG
Die Studie aus 2021 ist zwar klein, zeigt aber, dass in 66,7 Prozent von 30 Fällen einer Long Covid Erkrankung das Epstein Barr Virus reaktiviert wurde. EBV kann also an der Entwicklung von Long Covid beteiligt oder sogar dafür verantwortlich sein. Das ist anhand hoher EBV-Antikörper-Titer im Blut nachweisbar oder einer akuten Mononukleose erkennbar. Durch zusätzliche Verwendung eines EBV-PCR-Tests konnte dann noch bei weiteren Studienteilnehmern eine EBV-Reaktivierung festgestellt werden, sodass in der Long-Covid-Gruppe letztlich 73,3 Prozent und in der Kurzzeitgruppe 77,8 Prozent eine EBV-Reaktivierung mit folgenden Symptomen (siehe Kasten) zeigten. (1) Gold JE, Okyay RA, Licht WE, Hurley DJ. Investigation of Long COVID Prevalence and Its Relationship to Epstein-Barr Virus Reactivation. Pathogens. 2021 Jun 17;10(6):763.- Müdigkeit (58,6 %)
- Schlaflosigkeit (48,3 %)
- Kopfschmerzen (44,8 %)
- Muskelschmerzen (44,8 %)
- Verwirrtheit oder „Hirnnebel“ (41,4 %)
- Schwäche (37,9 %)
- Hautausschläge (31 %)
- Halsentzündungen (24,1 %)
- Bauchschmerzen (24,1 %)
- Tinnitus (24,1 %)
- Fieber (13,8 %)
- Lymphknotenschwellungen im Hals (13,8 %)
- Hörverlust mild bis moderat (6,9 %)
WIE ERKENNT MAN EBV IM LABOR?
Im Akutfall sind die Marker EBV-VCA IgM und EBV-VCA IgG meist schon im Frühstadium und dann ein Leben lang erhöht. Ein Anstieg der Antikörper-Titer erfolgt bei Reaktivierung. Besonders aussagekräftig sind Anti-EA-Antikörper gegen ein frühes Protein („early antigen“) und Anti-EBNAAntikörper gegen das nukleäre Antigen des EBV (EBNA = Epstein Barr virus nuclear antigen), das in latent EBV-infizierten Zellen gebildet wird. Bei einer latenten EBV-Infektion sind Anti-VCA-IgG und Anti-EBNA positiv. Bei einer Reaktivierung sind Anti-VCAIgM und die Antikörper gegen EA positiv. Negative Laborbefunde schließen einen chronischen EBVBefall dennoch nicht aus!WAS TUN BEI EBV?
EBV sind resistent gegen die meisten Medikamente und leben sogar zum Teil darunter auf! Das Faszinierende an antiviralen, das Immunsystem stärkenden bzw. balancierenden Natursubstanzen ist jedoch, dass sie gleichzeitig gegen Covid und EBV wirken. Vermutlich kann man bei Covid-Begleitung mit dem Baikal Helmkraut mit Andrographis einem EBV-Ausbruch gleich mit vorbeugen. Mit Studien ist das nicht nachgewiesen, es handelt sich hier nur um Beobachtungen. Neben dem Baikal Helmkraut mit Andrographis zeigen auch ätherische Oreganoöl Kapseln eine sehr hohe Wirksamkeit bei EBV.WIE SPIELT DAS TH1/TH2-SYSTEM HIER HINEIN?
T-Immunzellen sind ein wichtiger Bestandteil des erworbenen Immunsystems. Wie schon beim Artikel über Allergien erklärt, müssen TH1 und TH2-Antowrten ausgeglichen sein. Dominiert über einen längeren Zeitraum eine von beiden, kommt es zu einer TH1- oder TH2-Immunstarre. Sie stellt nicht nur ein Risiko für die Gesundheit dar, sie verhindert auch die Ausheilung von Krankheiten. Bei chronischen Viruserkrankungen wie Epstein Barr, Herpes, Cytomegalie, Varizella zoster, HHV-6 Virus oder Erregern wie Borrelien und Chlamydien finden sich relativ niedrige TH1-Werte und hohe TH2-Werte. Neben TH1/TH2 balancierenden Natursubstanzen wie dem Agaricus blazei murrill sind auch solche, die TH1 anheben können, sinnvoll. Hier müssen wir aber – wieder einmal – für das energetische Testen plädieren. Nicht jede Natursubstanz wirkt bei jedem gleich gut. Auch nicht bei derselben Erkrankung. Was bei einem durchschlagend hilft, kann beim anderen wirkungslos sein. Dasselbe zeigt auch immunologische Spezialdiagnostik. Sowohl für energetische Tests als auch für Labordiagnostik gibt es Testsätze von Natursubstanzen und Kolloiden, die über den Verein angefragt werden können (siehe Impressum Seite 2).
ORTHOMOLEKULARE NÄHRSTOFFE BEI EBV
- Schwefel schützt die Schilddrüse vor Angriffen des EBV. MSM ist eine pflanzliche Schwefel-Quelle, zweimal täglich eine Kapsel.
- Selen schützt die Schilddrüse vor Knotenbildung. Zweimal täglich zwei Sprühstöße kolloidales Selen in die Haut (Armbeugen) reiben.
- Zink reduziert die Fähigkeit des Erregers, sich zu reproduzieren. Zweimal täglich zehn Sprühstöße kolloidales Zink in die Haut (Armbeugen) reiben.
- Magnesium macht die Leber durchgängiger, verbessert ihre Durchblutung, damit der Kampf gegen EBV gewonnen werden kann. Zweimal täglich zehn Sprühstöße kolloidales Magnesium in die Haut (Armbeugen) reiben.
VITALPILZE BEI COVID UND EBV
- Unter den Vitalpilzen sticht der Shiitake hervor, der das für die Vermehrung von Retroviren erforderliche Reverse-Transkriptase-Enzym hemmt.
- Der wichtigste immunbalancierende Pilz ist der Agaricus blazei murrill, da er das Immunsystem in Hinblick auf TH1/TH2-Immunantworten am meisten beeinflusst.
- Der Polyporus Vitalpilz hat diese Fähigkeit ebenfalls und hilft gleichzeitig geschwollene Lymphknoten zur Abschwellung zu bringen
- Der Maitake, Shiitake und Reishi Vitalpilz heben TH1 an. Wobei der Reishi streng gesehen, von der TCM nicht in einer akuten Phase, sondern eher bei chronischen Zuständen eingesetzt wird, da er nach Ansicht der TCM möglicherweise auch auf den Erreger stärkend wirkt.
- Grapefruitkernextrakt
- OPC
- Spirulina
- Papayablatt
- Ashwagandha
- Baikal Helmkraut
- Rhodiola rosea
- Astragalus
- Vitamin C
- Zink
- Magnesium
- Maitake Vitalpilz
- Shiitake Vitalpilz
- Reishi Vitalpilz
- Agaricus blazei murrill Vitalpilz
- Cordyceps Vitalpilz
- Polyporus Vitalpilz
- Shiitake Vitalpilz
- Chaga Vitalpilz
- Reishi Vitalpilz
- Maitake Vitalpilz
- Angelica sinensis (wird oft mit Astragalus gemischt)