Infoblätter von A-H
Acerola ist ein natürlicher Vitamin C Lieferant, auch für alle, die Zitrusfrüchte nicht vertragen. Vitamin C wird für die Bildung von Knochen, Zähnen, Zahnfleisch, Blut und Gallensäure benötigt…
Kurzfassung Acerola (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Acerola (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Acerola mit Zink (Download-PDF 08/2018)
In Japan und China hat die Mykotherapie, die Behandlung mit Pilzen, eine große, jahrtausende alte Tradition. Doch vor etwa 50 Jahren wurde auch im Regenwald Brasiliens ein besonderer Pilz entdeckt. Der Agaricus blazei murrill (ABM) oder auch Agaricus brasiliensis ist ein…
Kurzfassung Agaricus (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Agaricus (Download-PDF 04/2020)
In der afrikanischen Sahelwüste wachsen Akazienbäume, deren Milch angezapft, getrocknet, gereinigt wird. Es handelt sich hierbei um ein Arabinogalactosaccharid. Es kommen ausschließlich physikalische Methoden zum Einsatz…
Kurzfassung Akazienfaser (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Akazienfaser (Download-PDF 04/2020)
Ursprünglich stammt die „Lilie der Wüste“, wie die Aloe auch genannt wird, von der arabischen Halbinsel oder aus dem Sudan. Die Bezeichnung „Aloe“ bedeutet im Arabischen „bitter“. Tatsächlich enthält sie einen bitteren, abführenden, in größeren Mengen giftigen Saft, den man beim Aufschneiden der Blätter erst ablaufen lassen muss, bevor man das Fruchtfleisch…
Kurzfassung Aloe vera (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Aloe vera (Download-PDF 04/2020)
Aminosäuren sind Grundbausteine des Lebens. Der Körper nimmt sie aus tierischer und pflanzlicher Nahrung auf und wandelt sie in etwa 100.000 neue Eiweißverbindungen um, die vielfältige Aufgaben erfüllen…
Infoblatt Aminosäuren (Download-PDF 08/2018)
Kurzfassung Aminosäure Glutamin (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Aminosäure Glutamin (Download-PDF 08/2018)
Kurzfassung Aminosäure Glycin (Download-PDF 10/2024)
Infoblatt Aminosäure Glycin (Download-PDF 10/2024)
Kurzfassung Aminosäure Lysin (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Aminosäure Lysin (Download-PDF 08/2018)
Kurzfassung Aminosäure Threonin (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Aminosäure Threonin (Download-PDF 04/2020)
Kurzfassung Aminosäure Tryptophan (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Aminosäure Tryptophan (Download-PDF 08/2018)
Die in den südostasiatischen Tropen vorkommende Andrographis paniculata oder auch indisches Echinacea bzw. Kalmegh genannt, ist eine wichtige Heilpflanze im Ayurveda…
Kurzfassung Andrographis + Baikal Helmkraut (Download-PDF 10/2020)
Infoblatt Andrographis + Baikal Helmkraut (Download-PDF 01/2021)
Gekochter weißer Reis wird rot durch Fermentation mit dem Purpurmönchspilz (Monascus purpureus), einem Schimmelpilz, der während des Umwandlungsprozesses wertvolle Abbauprodukte entstehen lässt. Zu Pulver verarbeitet, dient roter Reis zum Würzen und Färben von Fleisch…
Kurzfassung Ankaflavin + Monascin aus rotem Reis ohne Monacolin K (Download-PDF 02/2025)
Infoblatt Ankaflavin + Monascin aus rotem Reis ohne Monacolin K (Download-PDF 02/2025)
Ashwagandha wird auch Winterbeere, Schlafbeere oder indischer Ginseng genannt und seit dem 16. Jahrhundert in Europa genutzt. Allerdings verwendete man niemals die giftige Beere, sondern meist die Wurzel, seltener das Blatt, worin der Ashwagandha-Hauptwirkstoff Withanoid am konzentriertesten enthalten ist. Das Nachtschattengewächs ist beheimatet in Indien und Afrika, kommt aber sogar im Mittelmeerraum…
Kurzfassung Ashwaganda (Download-PDF 02/2022)
Infoblatt Ashwagandha (Download-PDF 02/2022)
Ursprünglich stammte der Astragalus aus der Mongolei und aus Nordchina. Unter den 3000 Arten sticht der Astragalus membranaceus heraus, der zu den Top-Qi-Pflanzen der TCM zählt. Doch auch im deutschsprachigen Europa ist der Tragant oder Bocksdorn, wie er hier genannt wird, eine mindestens seit dem Mittelalter begehrte und schon von der hl. Hildegard von Bingen geschätzte Pflanze…
Kurzfassung Astragalus+Goji Beere+Angelica sinensis (Download-PDF 01/2021)
Infoblatt Astragalus+Goji Beere+Angelica sinensis (Download-PDF 01/2021)
In Asien wird er als Mu-Err, Black fundus, chinesische Morchel oder Wolkenohrenpilz bezeichnet. Der wabbelige Speisepilz ist seit über 1.500 Jahren in Verwendung und aus der asiatischen Küche nicht wegzudenken. Am liebsten wächst er auf alten Ästen des Holunders…
Kurzfassung Auricularia (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Auricularia (Download-PDF 03/2019)
Es zählt zu den Lippenblütlern, verbreitete sich von Sibirien aus bis nach China und zählt dort zu den 50 wichtigsten Heilpflanzen. Seine Anwendung für die Gesundheit des Menschen geht bereits 2000 Jahre zurück. Das Baikal Helmkraut, auch Scutellaria baicalensis oder Huang qin, ist die wirksamste unter den weltweit, unter anderem…
Kurzfassung Baikal Helmkraut + Andrographis (Download-PDF 10/2020)
Infoblatt Baikal Helmkraut + Andrographis (Download-PDF 10/2020)
Der Bambus biegt sich im Wind. Er lässt sich durch nichts brechen, weil er sich anpasst. Er strotzt nur so vor Lebenskraft und regeneriert mit einer Selbstverständlichkeit. Bambusextrakt hat einen sehr hohen Siliziumgehalt von 75 Prozent, der sich vor allem in den am Stamm sichtbaren…
Bambus Kurzfassung (Download-PDF 11/2024)
Infoblatt Bambus (Download-PDF 11/2024)
Auf dem afrikanischen Kontinent wächst ein Juwel der Schöpfung: der Baobab Baum, auch Apothekenbaum, Baum des Lebens oder Zauberbaum genannt. Es gibt Exemplare, die 500, 1.000 und sogar 3.000 Jahre alt sind. Sie erreichen einen Durchmesser von zwölf Metern…
Kurzfassung Baobab (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Baobab (Download-Link 08/2018)
Nicht nur die Baobab-Frucht aus dem Senegal ist beachtenswert, auch das goldgelbe, leicht nussig duftende Öl seiner Samen ist einmalig und derzeit der Hype in Hollywood. Das liegt an seinen vielen wunderbaren Eigenschaften, …
Kurzfassung Baobaböl (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Baobaböl (Download-Link 08/2018)
Erhöhter Blutzucker, metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Typ-2 Diabetes treten als weit verbreitete Volkskrankheiten auf. Dazu haben moderne Lebens- und Ernährungsgewohnheiten geführt, …
Kurzfassung Bittermelone (Download-PDF 04/2024)
Infoblatt Bittermelone (Download-PDF 04/2024)
Brahmi ist ein hochgeschätztes, ja heiliges Kraut aus dem Ayurveda, benannt nach dem hinduistischen Schöpfergott Brahma. Das kleine Fettblatt heißt mit wissenschaftlichem Namen Bacopa monnieri und wird auch Wasser-Ysop, Kraut der Gnade, Nabelkraut oder Feenkraut genannt.
Kurzfassung Brahmi (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Brahmi (Download-PDF 11/2018)
Kaum ein heimisches Heilkraut hat eine so lange Tradition wie die Brennnessel. Sie war schon bei den Kelten in Verwendung, wurde später von Hippokrates zur Blutreinigung geschätzt und von Pfarrer Kneipp als harntreibendes Mittel eingesetzt…
Brokkoli gehört zu den Kreuzblütlern aus der Familie der Brassicaceae wie Karfiol (Blumenkohl), Kohlrabi, Pak Choi sowie sämtliche weiteren Kohlsorten, aber auch Kresse, Brunnen- und Kapuzinerkresse, Rucola, Rettich, Radieschen, Kren (Meerrettich), Raps und Senf. Das also, was die Urgroßeltern noch häufig gegessen…
Kurzfassung Brokkoliextrakt (Download-PDF 02/2024)
Infoblatt Brokkoliextrakt (Download-PDF 02/2024)
Forskolin ist ein faszinierender Wirkstoff aus der Gruppe der Terpene, die in der Natur weit verbreitet sind und den ätherischen Ölen zugeordnet werden. Forskolin kommt in vielen Pflanzen vor, vor allem aber…
Kurzfassung Buntnessel (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Buntnessel (Download-PDF 08/2018)
Basisprodukt dieser einmonatigen Abnehmkur ist die Buntnessel, deren Hauptwirkstoff Forskolin beim gesunden Abnehmen hilft. Das enthaltene Curcuma stärkt die Leber. Das ist wichtig, denn Fettdepots verwendet der Körper als Müllhalde für sämtliche Giftstoffe,…
Kur – Buntnesselkur (Download-PDF 04/2017)
CBD-Öl (Cannabidiol), stammt wie sein berauschen-der Gegenspieler THC (Tetrahydrocannabinol) aus der Hanfblüte. Zusammen stellen sie die Cannabinoide, Hauptwirkstoffe der Hanfpflanze dar.
Kurzfassung CBD-Öl (Download-PDF 11/2020)
Infoblatt CBD-Öl (Download-PDF 11/2020)
Der Chaga – oder auch Schiefer Schillerporling oder Inonotus obliquus – ist ein Baumpilz, der gerne auf Birken, Erlen, Eichen und Buchen wächst. Die Bewohner Russlands…
Kurzfassung Chaga (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Chaga (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Champignon Vitamin D (Download-PDF 08/2018)
Die Chlorella ist eine Süßwasseralge. Sie trägt ihrenNamen aufgrund ihres hohen Chlorophyllgehaltes. Chlorella Algen enthalten von allen Pflanzen am meisten Chlorophyll. Dieser Umstand ist einer der Gründe, warum die Chlorella genauso wie die Spirulina Alge…
Infoblatt Chlorella Alge (Download-PDF 04/2020)
Meist tritt die Arthrose erst mit zunehmendem Alter auf und betrifft hauptsächlich Knie, Hüfte, Schulter, Ellbogen, Finger oder Füße, seltener die Wirbelsäule. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sie reichen von einer jahrelangen Überbelastung des betroffenen Gelenks, oft bedingt durch Fehlstellung oder Übergewicht, bis hin zu Bewegungsmangel oder Spätfolgen von Verletzungen.
Chondroitin Kurzfassung (Download-PDF 01/2025)
Infoblatt Chondroitin (Download-PDF 01/2025)
Cissus quadrangularis ist eine traditionelle indische Heilpflanze, die Asthisamharaka genannt wird. In der Volksmedizin werden damit neben Knochenbrüchen auch Schwäche, Wurmerkrankungen, Blutungen, Asthma, Herzrhythmusstörungen, Furunkel, Hautkrankheiten, …
Kurzfassung Cissus (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Cissus (Download-PDF 04/2020)
Cistus incanus oder auch Zistrose wächst im Mittelmeerraum und bildet rosenähnliche zarte Blüten. Ihre Blätter und Knospen haben eine harzige, klebrige Oberfläche, die in der Antike als Labdanum bekannt war…
Kurzfassung Cistus incanus Tee (Download-PDF 10/2020)
Infoblatt Cistus incanus Tee (Download-PDF 07/2021)
Der Coprinus comatus, auch Mao Tuo, Schopftintling oder Spargelpilz, ist auch in unseren Wäldern heimisch. Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Speisepilz, sondern auch ein bemerkenswerter Medizinalpilz. Als Besonderheit enthält er die meisten Lektine von allen Vitalpilzen…
Kurzfassung Coprinus (Download-PDF 03/2019)
Infoblatt Coprinus (Download-PDF 03/2019)
Der Pilz Cordyceps sinensis ist ein Heil- oder Vitalpilz, verwandt mit dem Reishi und dem Shiitake, doch er ist erst seit etwa 10 Jahren wirklich verfügbar. Zuvor war er eine absolute sehr teure Rarität, wuchs doch der „echte“ Cordyceps sinensis…
Kurzfassung Cordyceps (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Cordyceps (Download-PDF 03/2019)
Als Hauptbestandteil des Currypulvers wurde das stark färbende Gewürz weltbekannt. Curcuma oder Gelbwurz, ein indisches Ingwergewächs, ist aber nicht nur zum Würzen von Gerichten hervorragend geeignet, sondern auch als vielseitiges Heilmittel…
Kurzfassung Curcuma (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Curcuma (Download-PDF 04/2020)
Curcumin ist als Hauptwirkstoff des indischen Gewürzes Curcuma (Gelbwurz) für das Aroma sowie für die intensiv gelb-orange Farbe verantwortlich…
Kurzfassung Curcumin (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Curcumin (Download-PDF 04/2020)
Insgesamt sind im Körper etwa 3-5 g Eisen gespeichert. Eisen ist ein wichtiger Bestandteil der roten Blutkörperchen, genauer gesagt des Farbstoffs Hämoglobin. Hämoglobin wird zur Bildung neuer roter Blutkörperchen benötigt…
Die Mediziner Ignarro, Furchgott und Murad erhielten im Jahr 1998 den Medizin-Nobelpreis für ihre Erkenntnisse zum Botenstoff Stickstoffmonoxid (NO). Die Aminosäure Arginin stellten sie dabei als Schlüssel gegen Gefäßschädigungen dar. Für jeden Medizinstudenten gehört es seitdem zum Lehrbuchwissen, dass die von der Aminosäure L-Arginin abhängige NO-Bildung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen…
In der Enzymtherapie kommen vor allem die pflanzlichen Enzyme Bromelain (aus dem gemahlenen Strunk der Ananas) und Papain (aus dem Saft unreifer Papayas) zum Einsatz. Außerdem gibt es tierische Enzyme wie Trypsin, Chymotrypsin und Pankreatin von Schweinen…
Kurzfassung Fenchel (Download-PDF 11/2023)
Infoblatt Fenchel (Download-PDF 10/2023)
Der Vitalpilz Fu ling heißt auch Wolfiporia extensa oder Poria cocos und gehört zu den Stielporlingen. Er ist ein Juwel der Traditionellen Chinesischen Medizin, aber auch in Japan, Australien und den USA heimisch. Am besten gedeiht er unter Kiefern, was ihm die weitere Bezeichnung „Kiefernpilz“ eingebracht hat. Er hat noch verwirrend viele weitere Namen und lebt meist unter der Erde im Verborgenen. Von den amerikanischen Ureinwohnern wird er unter…
Kurzfassung Fu ling (Download-PDF 12/2022)
Infoblatt Fu ling (Download-PDF 01/2023)
Die Gerste ist im Gegensatz zum hochgezüchteten Weizen ein bis heute genetisch uraltes, unverändertes Getreide. Als Gerstengras (Hordeum vulgare) bezeichnet man die gewachsene Gerstenpflanze. Bei einer Wuchshöhe von rund zehn Zentimetern wird sie abgeschnitten und zu Frischgerstensaft gepresst.
Gerstengras Kurzfassung (Download-PDF 01/2025)
Infoblatt Gerstengras (Download-PDF 01/2025)
Der Granatapfel ist im Orient seit Jahrtausenden ein Symbol für ein gesundes Herz, Jugend, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit und Schönheit. Die Liebesgöttin Aphrodite wird mit einem Granatapfel in der Hand dargestellt. Die lustfördernde Wirkung des Granatapfels…
Kurzfassung Granatapfel (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Granatapfel (Download-PDF 04/2020)
Grapefruitkernextrakt wird am besten durch Kaltwasserauszug schonend und ohne jegliche Zusätze gewonnen. Kapseln (aus getrocknetem Extrakt) sind angenehmer einzunehmen als der bittere Flüssigextrakt. Sollte man für eine Anwendung flüssiges Grapefruitkernextrakt…
Kurzfassung Grapefruitkernextrakt (Download-PDF 04/2020)
Infoblatt Grapefruitkernextrakt (Download-PDF 04/2020)
Mit seinen Dornen erinnert der kleine Guggulstrauch (Commiphora mukul), auch Balsambaum, an den Weihrauch. Sein wohlriechendes gelbes Harz ist seit Jahrtausenden in medizinischer Verwendung und wurde in Ayurveda-Schriften bereits im 6. Jahrhundert erwähnt. Guggul wird auch…
Kurzfassung Guggul+Pleurotus (Download-PDF 01/2022)
Infoblatt Guggul+Pleurotus (Download-PDF 01/2022)
Den Baumpilz Hericium erinaceus schätzt man in erster Linie wegen seines immensen Potentials in Bezug auf den Magen-Darm-Trakt. Er pflegt die Verdauungsorgane beginnend beim Magen über die Leber, den Dünndarm bis hin zum Dickdarm…
Kurzfassung Hericium (Download-PDF 10/2020)
Infoblatt Hericium (Download-PDF 10/2020)